Das Beratungsteam

Die Friedrich-List-Schule sieht sich nicht nur als Ort des Lernens, sondern auch als Ort der Begegnung. Wenn sich Menschen noch nicht lange kennen oder kennenlernen, kann es zu Situationen kommen, in denen man Hilfe braucht. Manchmal können aber auch private und berufliche Umstände hinderlich für das Schulleben sein. Aus diesem Grund hat die Friedrich-List-Schule ein großes Beratungsteam für viele verschiedene Lebenslagen.

Mit allen Beratungslehrkräften können Sie auch per E-Mail in Kontakt treten. Ihre Anliegen werden selbstverständlich vertraulich behandelt. 


Suchtberatung und Prävention

Manche Jugendliche haben es schon erlebt: Der Kontakt mit Drogen kann zum Problem werden. Manche erfahren im Freundeskreis, am Arbeitsplatz oder in der Familie wie Suchtmittel das Leben belasten. 

Als Beauftragte für Drogenfragen und Suchtprävention bieten wir an, mit Ihnen zusammen neue Wege zu entdecken. Wir stehen für Einzel- und Gruppengespräche zur Verfügung, thematisieren die angesprochenen Fragen im Unterricht und halten für Betroffene Adressen und Materialien bereit. Projekte sind – auch in Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeit – möglich. 

Danja Matzner (Danja.Matzner@fls-da.de


Schulsozialarbeit

Als direkte Ansprechpersonen ist aktuell Herr Bloßfeld im Sinne der Jugendhilfe im Berufsschulzentrum Nord tätig. Er arbeitet in der Schule, ist aber beim Internationalen Bund angestellt. Daher sind neutrale Gespräche gewährleistet, um gemeinsam mit dir oder Ihnen einen Lösungsweg und weitere Hilfsmöglichkeiten zu finden. Ein offenes Ohr für deine oder Ihre Anliegen ist selbstverständlich. Das neu entstehende Team steht ebenso den Klassen bei besonderen Anliegen zur Verfügung.

Es wird unterstützt…

¨ …bei Ärger in der Schule, im Betrieb oder zu Hause.
¨ …wenn dich etwas belastet und du darüber reden möchtest.
¨ …bei schwierigen Entscheidungen.
¨ …bei deinen Bewerbungen und erstellen von Bewerbungsfotos.

Komm vorbei…

¨ …Alle deine Anliegen werden ernst genommen.
¨ …Gemeinsam wird eine Lösung gesucht.
¨ …Es wird für dich die nötige Zeit genommen.
¨ …Mit deinen Gesprächsinhalten wird vertraulich umgegangen.

Alle Gespräche werden vertraulich und verschwiegen geführt und persönliche Informationen werden nur auf Deinen oder Ihren Wunsch weitergegeben!

Weiterlesen…

Das Büro ist im Raum B 2.01
Auf den Aushängen, Flyern, der Homepage der FLS und über den QR-Code sind meine Sprechzeiten zu finden! Kommt vorbei, herzlich willkommen auch ohne Anliegen.


Die PräsenzzeitenBSZ Nord – Büro B 2.01Montag bis Donnerstag07:30 Uhr – 15:45 UhrFreitag07:30 Uhr – 14:15 UhrKontaktdatenMobil: 0175 538 4045eMail: juergen.blossfeld@ib.deEure SchulsozialarbeitJürgen Bloßfeld


Unterrichtsbegleitende Unterstützung in BzB

Als sozialpädagogische Fachkraft bin ich für die gesamten BzB-Klassen zuständig. Da ich der Verschwiegenheit unterliege, bleiben alle Gespräche und Anliegen unter uns. Bei Bedarf können weitere geschulte Personen hinzugezogen werden. 

Folgende Themenbereiche gehören zu meinen Aufgaben: 

Berufswegeplanung und Übergang Schule-Beruf (Hilfe bei Bewerbungsanschreiben, Lebensläufen, Jobsuche). Außerdem unterstütze ich bei der Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche. Bei Gewalt, Konflikten oder Mobbing, ob daheim oder in der Schule suche ich mit Ihnen nach Lösungsmöglichkeiten. Außerdem helfe ich bei Suchtproblematiken aller Art. Und wenn die Leistungen in der Schule nachlassen, dann helfe ich auch bei der Wiederholung der Unterrichtsinhalte. 

Sie finden mich in dem Raum: B2.02

Sozialpädagoge Christoph Siegler (Christoph.Siegler@fls-da.de) 


QuABB – Ausbildungsberatung

Oftmals sind es eher kleine Fragen, die Sie während der Ausbildung beschäftigen, wie etwa „Muss ich mein Berichtsheft selbst kaufen?“. Manchmal geht es auch schon um größere Probleme wie z. B. „Muss ich nach der Berufsschule wirklich immer arbeiten?“. In manchen Fällen gehen die Schwierigkeiten im Ausbildungsbetrieb oder der Berufsschule aber auch so weit, dass Sie mit dem Gedanken spielen, die Ausbildung abzubrechen, weil Ihnen alles über den Kopf wächst. 

Bei all diesen kleinen und großen Herausforderungen im Rahmen ihrer Ausbildung möchten wir Sie gerne unterstützen, indem wir Ihnen zuhören und gemeinsam Strategien und Lösungsansätze entwickeln. 

Wir freuen uns auf Sie! 

Michaela Mahlstede und Danja Matzner (Michaela.Mahlstede@fls-da.de, Danja.Matzner@fls-da.de)


Ansprechpersonen für sexualisierte Gewalt

Sie werden bedrängt, jemand tritt Ihnen zu nahe, persönlich oder auch sexuell? Diese Übergriffe müssen Sie nicht hinnehmen! Niemand muss das! Denn es gibt professionelle Hilfe, auch hier bei uns an der Schule! 

Unsere Türen sind offen für alle von Ihnen, die sexualisierte Gewalt erlebt haben und Hilfe brauchen. 

Interreligiöse Beratung

Beim Besuch der Berufsschule, treffen Sie auf Menschen ganz unterschiedlicher Herkunft und Prägung. Das kann ausgesprochen bereichernd sein, führt hin und wieder aber auch zu Missverständnissen und Konflikten. 

Wie können wir mit unseren Unterschieden fair umgehen und voneinander lernen? 

Diese Frage versuchen wir – neben vielen anderen – im Religionsunterricht der Berufsschule zu bearbeiten. 

Als Religionslehrerin stehe ich bei interkulturellen und interreligiösen Fragen darüber hinaus auch als Gesprächspartnerin für Einzelne und kleine Gruppen zur Verfügung. 

Ansprechen können Sie zu diesen Themen außerdem die Lehrerinnen Blerta Neziri und Elif Sarikaya. 

Was manchmal wichtig ist: Als evangelische Pfarrerin habe ich absolute Schweigepflicht. 

Pfarrerin Ulrike Hinkel 

(Ulrike.Hinkel@fls-da.deBlerta.Neziri@fls-da.de,
Elif.Sarikaya@fls-da.de)


Seelsorge

Das Leben ist nicht immer nur Party. Manche erfahren das schon früh. Ein vertrauliches Gespräch kann helfen – bei Fragen nach der eigenen Identität, Problemen in der Beziehung, bei Krisen zuhause oder am Arbeitsplatz, bei Krankheit oder Tod. Schulseelsorge heißt reden können, ohne dass etwas nach außen dringt. Und falls nötig, habe ich eine hilfreiche Adresse bereit. 

In Deutschland gilt nach Artikel 4 des Grundgesetzes Religionsfreiheit. Das kann bedeuten, dass ich mich einer Religionsgemeinschaft interessiert zuwende oder auch von ihr abwende. Falls das ein Thema sein sollte, so sind Sie auch damit bei mir an der richtigen Adresse. 

Auch hier gilt die absolute Schweigepflicht. 

Schicken Sie mir eine E-Mail mit Ihrem Gesprächswunsch (ohne Details zu nennen).

Sie finden mich in dem Raum: B2.21

Pfarrerin Ulrike Hinkel (Ulrike.Hinkel@fls-da.de)


Ansprechperson bei Mobbing

Mobbing ist nicht neu, zu allen Zeiten wurden Kinder und Jugendliche von ihren Mitschülern schikaniert, ausgegrenzt und fertig gemacht, leider auch noch heute. Wenn auch Sie oder Ihre Klasse durch einen Mobbing-Fall betroffen sind, stehe ich Ihnen gerne beratend und unterstützend zur Seite. 

Barbara Mieth (Barbara.Mieth@fls-da.de


Verbindungslehrkräfte

Wir sind für alle Schüler/-innen da, wenn es einmal zu Problemen mit anderen Schüler/-innen oder mit Lehrkräften kommen sollte. Aber wir unterstützen auch bei der Umsetzung von Ideen oder Projekten! 

Wir hören uns Ihre Probleme an, suchen gemeinsam nach Lösungswegen und begleiten Sie gerne bei Klärungs-gesprächen. 

Christian Eisenbach (Christian.Eisenbach@fls-da.de) und Christof Wilde (Christof.Wilde@fls-da.de) 


Schüler-/innen Vertretung

Als Schüler/-innenvertretung ist es uns ein Anliegen zu einer guten Schulatmosphäre beizutragen, denn wir wünschen uns eine Schule, in die wir gerne gehen und auf die wir stolz sein können. 

Deshalb freuen wir uns über Deine Ideen, die zu einer positiveren Gestaltung unseres Schulalltags beitragen. 

Du findest uns in der ersten Pause in Raum C001. 


Jugendmedienschutz

Nicht nur im wirklichen Leben, sondern auch in der digitalen Welt kann es zu unangenehmen Situationen kommen. Manchmal kann man dann das Privatleben und das Schulleben nicht voneinander trennen. Cybermobbing und Sexting sind nur ein kleiner Teil davon. Bei Social Media Problemen kann ich als Jugendmedienschutzberater helfen. 

Philipp Stein (Philipp.Stein@fls-da.de)