
++++Sozialarbeit im Berufsschulzentrum während der aktuellen Schließzeit+++
Liebe Schüler*innen, liebe Erziehungsberechtigten und liebes Kollegium,
aufgrund der aktuellen Situation, beabsichtigt das Team der Schulsozialarbeit unser Beratungsangebot dennoch aufrecht zu erhalten. In welcher Form die Beratungen stattfinden werden, wird je nach Anliegen geklärt. Kontaktdaten bitte beachten.
Präsenzzeiten
Montag 07:30 – 15:45 Uhr
Dienstag 07.30 – 15:45 Uhr
Mittwoch 07.30 – 15:45 Uhr
Donnerstag 07.30 – 15:45 Uhr
Freitag 07:30 – 14:15 Uhr
Kontakt
0175 5384045 (auch What’s App)
* juergen.blossfeld@ib.de
* yvonne.donner@ib.de
Wir wünschen allen eine gesunde Zeit!
Herzliche Grüße das Team
I. Donner & J. Bloßfeld
Als Ansprechpersonen sind Herr Bloßfeld und Frau Donner im Sinne der Jugendhilfe im Berufsschulzentrum Nord tätig. Wir arbeiten in der Schule, sind aber beim Internationalen Bund angestellt. Daher sind neutrale Gespräche gewährleistet, um gemeinsam mit Dir oder Ihnen einen Lösungsweg und weitere Hilfsmöglichkeiten zu finden. Ein offenes Ohr für Deine oder Ihre Anliegen ist für uns selbstverständlich.
Das Team steht ebenso auch den Klassen zur Verfügung. Bei Bedarf werden Gespräche im Klassenverband angeboten, die zur Verbesserung des Arbeits- oder Schulklimas dienen und die Entwicklung von Lösungsmodellen gemeinsam mit den Betroffenen unterstützen.
Wir stehen auch für Beratungen von Lehrkräfte und Erziehungsberechtigte zur Verfügungen.
Alle Gespräche werden vertraulich und verschwiegen geführt und persönliche Informationen werden nur auf Deinen oder Ihren Wunsch weitergegeben!
Es gibt viele Anlässe uns aufzusuchen
- Du hast Stress mit Freundin / Freund oder Eltern?
- In der Schule läuft es nicht gut?
- Du willst mal über was reden?
- Du weißt nicht mehr ein noch aus?
- Du brauchst Tipps und Informationen bei der Praktikums- und Ausbildungsplatzsuche?
- Du brauchst richtig gute Bewerbungsunterlagen?
- Du brauchst einfach mal Pause und Ruhe?
Dann komm vorbei und hole Dir Unterstützung!
Unsere Sprechzeiten
Heinrich-Emanuel-Merck-Schule Büro Raum C 126
Montag 07:30 – 11:00 Uhr
Dienstag 13:30 – 15:45 Uhr
Mittwoch 12:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag 07:30 – 15:45 Uhr
Freitag 07:30 – 14:15 Uhr
Martin-Behaim-Schule
Dienstag 07:45 – 13:00 Uhr (Lehrerzimmer)
Freitag 08:00 – 12:00 Uhr (Raum 415)
Friedrich-List-Schule – Hilpertstraße 31 Raum 5-13
Montag 12:00 – 15:45 Uhr
Mittwoch 07:30 – 15:45 Uhr
So sind wir auch erreichbar:
Büro 06151 – 13 4322 oder Mobil 0175 5384045 (auch WhatsApp.)
* juergen.blossfeld@ib.de und * yvonne.donner@ib.de
Weiteres Angebotsspektrum für Klassen – Module für Prävention und besondere Lebenssituationen
Bei dringendem Bedarf
Krisenprävention- u. intervention und Mediation
- Die Zeit die benötigt wird
- Präsenz des Lehrers kann auf Wunsch der Klasse anwesend sein
- Hilfestellung zu Klärung bei Krisen und Konflikten in der gesamten Klasse
- Falls keine Lösung gefunden wurde, ggf. das Angebot eines Kompetenztrainings von 1-2 Tage.
Mobbing / Cyber-Mobbing
- Die Zeit die benötigt wird
- Verhaltensschemata und deren Wahrnehmung durch Lehrer
- Die Sozialarbeit ist ausgebildet für die notwendigen Gespräche.
- Professionelle Intervention der Schulsozialarbeit
- Die lösungsorientierten Gespräche finden während der Unterrichtszeit statt.
Kompetenzen Thema Sucht (90 Min.)
Alkohol – Verantwortungsvoller Umgang!?
- Präsenz des Lehrers erwünscht
- Einstieg: Impulsreferat 15-20 Minuten
- Diskussionsrunde: Offenes Plenum 40 Minuten
- Labor / Übungen Einsatz der Rauschbrillen mit diversen Übungen
Cannabis – Im Rausch der Sinne?!
- Präsenz des Lehrers erwünscht
- Einstieg: Impulsreferat 15-20 Minuten
- Diskussionsrunde: Offenes Plenum 40 Minuten
- Übungen Einsatz einen Cannabis-Rauschbrillen mit diversen Übungen
Kompetenzen Thema Sicherheit (90 Min.)
Handlungsstrategien in Konfliktsituationen
- Präsenz des Lehrers erwünscht
- Theoretischer Input
- Selbst- und Fremdwahrnehmung von Konflikten
- Übungen in alltäglichen Konfliktsituationen.
Anmerkung: Präventionsangebot und nicht zu vergl. mit der Konfliktcoach-Ausbildung
Zivilcourage
- Präsenz des Lehrers erwünscht
- Theoretischer Input
- Gruppenarbeit: Entwicklung von Handlungsstrategien
- Präsentationen der Ergebnisse
- Abschluss im Plenum
Stalking und was jetzt?
- Präsenz des Lehrers erwünscht
- Intro: Impulsreferat von ca. 15-20 Minuten
- Gruppenarbeit: Fallbeispiele und Handlungsstrategien
- Ergebnispräsentationen der Lösungsmöglichkeiten
- Plenum ergänzende Beiträge zu den Ergebnissen.
- Möglichkeiten von Hilfemaßnahmen